Certified Agile Leadership Essentials for Team Leaders (CAL-E/T)
Führung im 21. Jahrhundert

Lassen Sie sich von zwei erfahrenen Leadership-Persönlichkeiten inspirieren und beginnen Sie die Veränderung selbst in die Hand zu nehmen! Starten Sie Ihre Reise in die Agile Führung mit unserem Certified Agile Leadership (CAL) Program!

  • persönliches, interaktives Training
  • Zertifizierung “Certified Agile Leadership Essentials® (CAL-E)” und “Certified Agile Leadership for Teams® (CAL-T)" der Scrum Alliance
  • 8 Sessions á 90 min. (zzgl. Selbstudium)
  • öffentlich, inhouse, remote
  • Deutsch, als inhouse optional Englisch
Sie sind mit Führungsaufgaben in einer Organisation betraut und Agilität ist eines der großen Themen in Ihrer Firma? Sie fragen sich, was sich in der Führung ändern muss? Sie möchten verstehen, wie Agilität nun richtig umgesetzt wird?

Das Ziel dieses Kurses ist es, das Bewusstsein und das Verständnis für die Grundlagen der agilen Führung zu entwickeln. Die Erforschung der Art und Weise, wie agile Führungspersonen denken, sich fokussieren und verhalten, ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lernreise in Bezug darauf zu beginnen, was es braucht, um am Arbeitsplatz des 21. Jahrhunderts angemessen zu führen.

Organisationen sind heute bestrebt, mit den sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten und verstehen, dass die Notwendigkeit schnell zu reagieren und sich ständig anzupassen immer wichtiger wird. Klassische "Führungskräfte" müssen nun ihre Rolle, ihre Beziehung zu den Mitarbeitern und die Kultur in ihrer Organisation neu denken. Agile Führungspersonen werden benötigt, damit ihre Organisationen in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen (VUCA) Welt gedeihen können.

Sie lernen
  • Was von agiler Führung erwartet wird
  • Wie „Führung neu“ funktionieren kann
  • Mit Komplexität umzugehen
  • Sich selbst zuerst zu führen
  • Über sich selbst und Ihr Verhalten
  • Agile Teams führen
  • "Uncertainty" zu tolerieren
  • Wie moderne Organisationen funktionieren
  • Kulturveränderung aktiv zu gestalten
  • Die agile Organisation führen (Überblick)
Sie verstehen
  • Was Business Agilität wirklich bedeutet
  • Theorie in Praxis umzusetzen
  • Sich-Selbst-führen ist der erste Schritt
  • Dass Sie vorangehen müssen
  • Die Konsequenzen der Agilität
  • Agiles Mindset vorzuleben
  • "Doing Agile" vs. "Being Agile"
  • Führungsstile richtig einzusetzen
  • Ausschlaggebende Konversationen führen
  • Vorgelebte Kultur ist wesentlich
Das Training vertieft die Aspekte von Leadership in einem Agilen Kontext und erzeugt das für agile Führungskräfte notwendige Mindset, um eine agile Organisation anzuführen. Zu den Inhalten gehören insbesondere:

  • Agilität verstehen
  • Management Prinzipien past-present und globale Trends
  • Selbstführung (Leading yourself)
  • Listening, Awareness, Reflection
  • Personal Growth as Leader
  • Mindset Development
  • Emotional Intelligence
  • Leading others
  • Coaching als Leadership Stil
  • Selbstorganisierte Teams führen
  • Pivotal Conversations
  • Mindset shifts
  • Self Leadership Framework: The Responsibility Process (Einführung)
  • Power vs Influence & Powder Styles
  • The agile Organisation
  •  Organizational Culture
  • Change
  • Leadership Framework: Leadership Agility
  • Leadership Agility Compass
  • High Performing Teams entwickeln
  • Psychological Safety
  • Servant Leadership
  • Dysfunktionen von Teams erkennen und lösen
  • Führung in unterschiedlichen Kontexten
  • Führen durch Coaching
  • Mehrere Teams führen
  • Metriken und Messen in der Führung
Kohortenbasiertes Live-Online Training
Unser neues CAL-Training bietet dir ein immersives, tiefgehendes Lernerlebnis, das mit keinem anderen Format erreicht werden kann. Das Training selbst hat eine Durchlaufzeit von 12 Wochen. Teilnehmer:innen starten jedoch bereits vorher, indem sie sich im Selbststudium intensiv mit den Inhalten auseinander setzen. Während dem gesamten Training und auch während der Vorbereitungsphase ist jede Person auch in der Selbstreflexion gefordert. Zusätzlich zur Einzelarbeit finden sich die Mitglieder einer Kohorte auch in der Gruppe zusammen, um über das Gelernte zu diskutieren und zu reflektieren. Die Termine werden von den Teilnehmern selbst koordiniert und sind nicht im hier angegebenen Zeitplans angeführt. Darüber hinaus findet eine Session als Gruppencoaching (inkl. der Besprechung einer Case Study) statt. Dieser Termin wird im Rahmen des Kick-Off-Meetings festgelegt. In allen zwölf Wochen wird eine so genannte "Facilitated Peer Group Session" (90 min.) statt, wo die jeweiligen Modulinhalte mit den Trainern zusammengefasst und Lernziele gemeinsam überprüft werden. Diese Termine sind fixiert und im Tab "Zeiten" angegeben. In unserer Mixed Agile Arts® Community findet zusätzlich zwei mal pro Woche eine Sprechstunde statt, die dazu dient weitere Unterstützung zu erhalten (jede Fragestellung ist willkommen).

Vorbereitung
Um mit deiner Kohorte (Kleingruppe von ca. 4-6 Personen) gemeinsam das Lernen zu vertiefen, ist es notwendig dass du dich entsprechend vorbereitest. Du wirst ca. 6-8 Wochen vor dem ersten Termin zu unserem Online Training eingeladen, wo du für jedes Modul deine Vorbereitungen im eigenen Tempo absolvieren kannst. Diese sind u.a. Videos mit theoretischen Inhalten und Einzelaufgaben, die dich auf die Einzelreflexion bzw. Gruppenarbeit vorbereiten. Du wirst in Summe etwa 16 Stunden Vorbereitung benötigen.  Diese findet einerseits in Vorbereitung auf das Training und andererseits zwischen den  facilitierten Sessions statt. Es ist nicht ratsam, diese am Stück (zB. Tage) zu konsumieren, sondern regelmäßig während des gesamten Programms. In den facilitierten Sessions wirst du auf deine Vorbereitungen zurückgreifen und das Erlernte mit deiner Kohorte und unseren Trainern vertiefen.

Voraussetzungen
Dieses Training begleitet dich auf deiner Leadership Reise, egal ob du bereits ein erfahrener Leader bist oder eine Führungsposition anstrebst. Selbstverständlich adressiert dieses Training nicht nur formale sondern auch laterale Führungsrollen (z.B. Projektleiter, Product Owner, Scrum Master, etc.). Als registrierte:r Teilnehmer:in wirst du ca. 6 Wochen vor dem Trainingsbeginn weiterführende Details per Email erhalten.

Andreas Wintersteiger

ist ein erfahrener Trainer und Consultant, zertifiziert als Certified Scrum Trainer (CST) und Certified Scrum Enterprise Coach (CEC) der Scrum Alliance, sowie "Certified SAFe Program Consultant" (SPC) und hat professionelle Erfahrung mit der Einführung von Scrum in Unternehmen seit 2006. Andreas hat in den letzten Jahren schwerpunktmäßig Organisationen geholfen, Agilität einzuführen und hat dabei in erster Linie mit Führungskräften gearbeitet. Er ist Certified Agile Leader (CAL) und Certified Responsibility Process Trainer. Er begleitete seit 2006 zahlreiche Scrum-Einführungen in großen und kleinen Unternehmen als Coach. Dr. Andreas Wintersteiger ist Informatiker, seit über 25 Jahren in der professionellen Softwareentwicklung tätig und hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Enterprise Software Systemen mit Java-Technologien.

Er arbeitet mit agiler Software-Entwicklung seit Ende der 90er Jahre, als er mit Extreme Programming erste Erfahrungen darin sammeln konnte noch bevor der Begriff “agil” hierfür geprägt wurde. Seither ist er von den Ideen hinter den agilen Entwicklungsprinzipien begeistert und hat nie wieder anders gearbeitet. Als Coach hilft er seither Entwicklungsteams besser zu werden und agile Vorgehensweisen, insbesondere Scrum anzuwenden sowie ganzen Organisationen, agile Softwareentwicklung umzusetzen und sich entsprechend zu verändern.

Andreas Wintersteiger ist der Autor mehrerer Scrum-Bücher "Scrum Schnelleinstieg", das bereits in der vierten Auflage (2018) vorliegt, der englischen Version "Scrum: Your definitive Guide to Success" (2016) und "Agile Developer Skills - Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team" (2011).

Brigitte Pfeifer-Schmöller

Brigitte ist Certified Agile Leadership Educator und Certified Team Coach (CTC) der Scrum Alliance und Akkreditierte Kanban Trainerin (AKT) der Kanban University. Als akkreditierter professioneller Coach (EMCC SP) und zertifizierter Leadership Agility Coach begleitet sie Führungspersonen auf ihrer individuellen Leadership-Reise.

Brigitte studierte Prozessmanagement und ist zertifizierte Qualitätsbeauftragte sowie Qualitätscoach (SystemCERT). In den 2000er Jahren kam sie erstmals in Kontakt mit agilen Methoden. Rund zehn Jahre arbeitete Brigitte als Produktmanagerin in einem internationalen Softwareunternehmen und hat in dieser Zeit mit Scrum, dem Scaled Agile Framework sowie Kanban gearbeitet. Diese Erfahrung bringt Brigitte seit Jänner 2019 bei MPIRICS ein. Zudem ist sie "Trained Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® method and material" sowie zertifizierte Burnout Prophylaxe Trainerin.

Folge Brigitte auch auf LinkedIn oder Twitter
Session 1 30.11.2023 09:00 - 10:30
Session 2 07.12.2023 09:00 - 10:30
Session 3 14.12.2023 09:00 - 10:30
Session 4 21.12.2023 09:00 - 10:30
Session 5 11.01.2024 09:00 - 10:30
Session 6 18.01.2024 09:00 - 10:30
Session 7 25.01.2024 09:00 - 10:30
Session 8 01.02.2024 09:00 - 10:30
8 Sessions (Summe: 12 Stunden)
Vorbereitungszeitraum beginnt am 02.11.2023 (4 Wochen vor Beginn)
Deutsch
Virtual live (online/remote): Das Training findet in unserem virtuellen Trainingscenter statt.
Du benötigst einen Computer mit modernem Browser, Webcam und Mikrofon. Details siehe unsere Seite zu den Vorbereitungen.
Trainingspreis
€ 2.250,00
exkl. USt. pro Person (ab dem 1.10.2022)
Frühbucherrabatt
  • Virtuelle Trainings: € 250 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu 6 Wochen (42 Tage) vor dem Training, € 75 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu drei Wochen (21 Tage) vor dem Training. Dazu muss die Trainingsanmeldung online und innerhalb dieser Fristen erfolgen (Stichtag: erster Trainingstag. Siehe auch unsere Allgemeinen Trainingsbedingungen; gültig ab 1.1.2022)
  • Präsenz-Trainings: € 350 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu 4 Wochen (30 Tage) vor dem Training, € 150 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu zwei Wochen (14 Tage) vor dem Training. Dazu muss die Trainingsanmeldung online und innerhalb dieser Fristen erfolgen (Stichtag: erster Trainingstag. Siehe auch unsere Allgemeinen Trainingsbedingungen; gültig ab 1.1.2022)
  • Bring your Boss & come for free: Bringe deine eigene Führungskraft mit ins Training und du bekommst ein "Free-Ride-Ticket" (nur eine Person bezahlt).
Als Teilnehmer:in dieses Trainings erhalten Sie die beiden Zertifizierungen
  • "Certified Agile Leadership Essentials" (CAL-E) und
  • "Certified Agile Leadership for Teams" (CAL-T)
von der Scrum Alliance sowie eine zweijährige Mitgliedschaft bei der Scrum Alliance. Sie müssen dazu alle Komponenten des Trainings inkl. Vor- bzw. Nacharbeiten absolvieren.

Mit dem Absolvieren dieses Trainings sind Sie berechtigt, an einem weiterführenden und vertiefenden CAL-II Training teilzunehmen und das Zertifikat "Certified Agile Leader" (CAL) von der Scrum Alliance zu erhalten

Unser CAL-ET Training ist eines der Umfassendsten am Markt und bietet den Teilnehmern deutlich mehr als nur "Schlagzeilen" oder Hinweise auf wichtige Themen. Vielmehr vertiefen wir in diesem Programm die aufgrund unserer Erfahrung für agile Führung notwendigen Inhalte für angehende Agile Leader, so dass diese auch in die Praxis umgesetzt werden können. Das CAL-ET ist unser zentraler Baustein der Führungskräfteentwicklung bei unseren Kunden, wo wir im Rahmen unserer Beratungs- und Coachingleistungen bei der agilen Organisationsentwicklung unterstützen.
Informationen zum Remote-Trainingsmodus

Seit Beginn der Corona-Pandemie halten wir unsere Trainings ausschließlich "virtuell" ab. Dies bedeutet, dass das Training zwar "live" ist, jedoch unter Einsatz von Telekonferenz- und Telearbeitswerkzeugen. Damit können Sie an unseren Trainings sicher und geschützt von jedem Ort mit einer zeitgemäßen Internetanbindung aus teilnehmen. Die Gesundheit unserer Teilnehmer und Trainer hat für uns den höchsten Stellenwert. Um aber unsere Trainings auf dem gewohnten Niveau auch "remote" bzw. "virtuell" abzuhalten, haben wir viel Zeit und Energie investiert.

Wir halten uns bei der Auswahl der o.a. Werkzeuge an internationale Standards und Benchmarks, um unseren Teilnehmern die beste Trainingserfahrung zu bieten. Wir bei MPIRICS haben uns daher für die technologisch besten, stabilsten und hochverfügbare Werkzeugen entschieden, die aber auch modernen Sicherheitsanforderungen sowie den Datenschutz nach EU-Richtlinien erfüllen. Die Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht und bei allen Abwägungen stets die Qualität der Leistung (Training) in den Vordergrund gerückt. Zahlreiche Teilnehmer haben uns in den letzten zehn Monaten attestiert, dass unsere Trainings remote genauso gut wie Live funktionieren - dies zu einem nicht unwesentlichen Teil wegen der von uns mit Sorgfalt ausgewählten Werkzeuge.

Bei unseren Online Trainings setzen wir folgende Werkzeuge ein:
  • Zoom: Das aktuell beste Werkzeug für Videokonferenzen bietet herausragende Funktionen, die wir für Trainings benötigen, um eine dem Präsenztraining ebenbürtige Qualität zu erreichen. Zoom besticht nicht nur durch den Funktionsumfang, sondern auch durch die Stabiliät, Sicherhehit und Verbreitung. Im Bereich Videokonferenzen kann Zoom durchaus als etablierter Standarf gesehen werden.
  • Welo für die Online-Präsenz: Welo bietet sowohl für Trainer als auch für Teilnehmer die tatsächlich besten Optionen für den Zweck eines Online-Live-Trainings inkl. einer Visualisierung, die das Gefühlt vermittelt, an einem Trainingsort zu sein. Dadurch können die Teilnehmer selbst in "Breakout-Rooms" wechseln und sehen sich auch dort, analog wie wir in einem Live-Training Gruppenübungen machen können. Trainer können nahtlos von Raum zu Raum wechseln. Welo ist sicher, funktioniert ohne jegliche Installation in modernen Browsern.
  • miro für die Online-Zusammenarbeit: Um eine Arbeitsumgebung im virtuellen Raum zu schaffen, die der eines physischen Trainingsraums ähnlich ist, haben wir uns für das Kollaborationswerkzeug miro entschieden. Dieses Werkzeug bietet für unsere Zwecke des Trainings die beste Unterstützung.
  • Der Austausch von Dokumenten erfolgt über Dropbox for Business, einem sicheren und effizienten Datenspeicher.
Wir betreiben alle cloudbasierten Dienste in den Europäischen Datacenter der Anbieter, wenn dies möglich ist. Bei einer weltweiten Synchronisierung haben wir darauf geachtet, dass der Diensteanbieter die Datenschutzbestimmungen der EU einhält. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei öffentlichen Trainings mit 15 oder mehr Teilnehmern nicht auf individuelle Tool-Wünsche eingehen können. In manchen Unternehmen existieren sehr restriktive Richtlinien bzgl. zugelassener Werkzeuge. Bitte prüfen Sie vorab, ob die o.a. Werkzeuge in Ihrer beruflichen Infrastruktur zugelassen sind und funktionieren. Ggf. überprüfen Sie bitte ihrerseits alternative Optionen für eine Teilnahme (z.B. Privat-PC oder Zoom via Handy/Tablet).

Als registrierter Trainingsteilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor dem Training umfassende Informationen, die Sie für die Teilnahme und zum Kennenlernen der Werkzeuge benötigen. Unsere Trainings werden zunächst bis zum 31.03.2022 garantiert remote gehalten. Eine Rückkehr zu Präsenztrainings obliegt einer gründlichen Abwägung unsererseits zu einem gegebenen Zeitpunkt.

Über dieses Training


In den zahlreichen Projekten der letzten 15 Jahre sind wir zu der Meinung gelangt, dass im Zuge eines agilen Wandels die Führungsmannschaft voran gehen muss, um nachhaltige Veränderungen - insbesondere in der Unternehmenskultur zu erlangen. Neben der Schaffung der notwendigen organisationalen Strukturen und Rahmenbedingungen für agiles Arbeiten braucht es mehr als das Commitment des dafür verantwortlichen Führungsteams. Es benötigt auch die Etablierung einer agilen Geisteshaltung, und zwar beginnend im Führungsteam, weil diese prägend für die Unternehmenskultur ist. Nur wenn eine agile Unternehmenskultur von den Führungspersönlichkeiten tatsächlich vorgelebt wird, können der agile und damit kulturelle Wandel nachhaltig in der Organisation umgesetzt und die damit verbundenen Versprechungen auch eingelöst werden.

In unserem Workshop konfrontieren wir die Leader einer Organisation damit, was es tatsächlich bedeutet, agil zu sein - und nicht nur “agil zu tun” - und warum genau hier so viele Organisationen scheitern. Was unterscheidet wahrhaftig agile Organisationen und welche Aspekte machen sie erfolgreich? Welche Hürden sind dabei für die Führung zu nehmen? Gemeinsam mit dem Führungskreis finden wir Auswirkungen auf und Rahmenbedingungen aus der bestehenden Organisation und Führungsstile.


Für wen ist dieses Training?

Dieses Training ist für all jene Personen gedacht, die im Zuge einer agilen Organisationsentwicklung die Aufgaben und Verantwortungen verstehen möchten, um diese Transformation richtig gestalten oder aktiv gut begleiten zu können. Neben der im klassischen Verständnis gesehenen Führungsmannschaft zählen hier insbesondere auch „new Leaders“ oder informelle Leader, sowie agile Coaches dazu.

Im Training enthalten
  • Diverse Give-Aways
  • Schreibmaterial
  • Zugang zu all unseren elektronischen Medien (Handouts, Folien, Lesematerial)
  • Kostenlose Updates unserer Unterlagen (tlw. in Englisch)
  • Online Training "Scrum Foundations" als Zugang zu unserer Online Academy (3 Monate)
  • Online-Vorbereitungskurs CAL-E/T auf unserer Academy-Seite
Termine
11. Jan. - 7. Mär.
Remote
geplant   Early Bird
€ 2.150
13. Feb. - 2. Apr.
Remote
geplant   Super Early Bird
€ 2.050
7. Mär. - 2. Mai.
Remote
geplant   Super Early Bird
€ 2.050
4. Apr. - 6. Jun.
Remote
geplant   Super Early Bird
€ 2.050